Förderung der Kreativität, Wahrnehmung, Ausdrucksfindung in Malerei, Zeichnung, Plastik, Grafik, Fotografie und Film sind Teilbereiche des Faches Bildende Kunst.

In der Unter- und Mittelstufe liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Art.

In der Oberstufe steht auch der kunstgeschichtliche Zusammenhang im Vordergrund.

Die Möglichkeit theoretische Erkenntnisse aus der Kunstbetrachtung in die praktische Umsetzung fließen zu lassen, bzw. aus der eigenen praktischen Erfahrung heraus Verständnis zu entwickeln für andere Zeitabstände, geschichtliche Zusammenhänge, ist eine Besonderheit und Chance dieses Faches, Geist und Körper zu verbinden und sich selbst ausdrücken zu lernen.

 

Bild des Monats

Elina Stiber, Grundkurs Bildende Kunst MSS 11

Thema: Landschaft als Sehnsuchtsort – von Menschen gesucht, gestaltet und bedroht

Bildzitat nach Caspar David Friedrich „Der Wanderer über dem Nebelmeer“

Mischtechnik: Malerei/Collage

In ihren Selbstporträts als Rückenfigur drückten die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche, Ängste und Sehnsüchte zum Thema „Mensch und Natur“ aus. Dabei übernahmen sie charakteristische Elemente der Bildkomposition wie Felsen und Rückenfigur, gestalteten jedoch die restliche Bildfläche für ihre individuellen Bildideen um.

 

Prag-Silhouette, Kl. 5b

 

Thema: Unsere Klassengemeinschaft

Technik: Kollage/Fotografie

Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 gestaltete die Klasse 5b die Kollage mit der Silhouette von Prag im Kunstunterricht. Warum gerade Prag? Alle Klassen am Marion-Dönhoff-Gymnasium werden einem europäischen Land zugeordnet, denn wir sind Europa-Schule Rheinland-Pfalz und Botschafterschule für das Europäische Parlament! Die 5b wurde die Tschechien-Klasse und so entstand die Idee, alle Schüler und Schülerinnen zu fotografieren und mit allen anderen europäischen Flaggen in Form einer Kollage auf der Prag-Sihouette zu platzieren.

Die Kollage hat eine Länge von ca. 5m und verschönert den Klassenraum der 5b.