Jahreshauptversammlung 2025
Der Verein lädt alle seine Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, den 30.06.2025, ab 18:00 Uhr in Raum 025 ein.
Das zugehörige Einladungsschreiben finden Sie unter folgendem Link:
Der Verein lädt alle seine Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, den 30.06.2025, ab 18:00 Uhr in Raum 025 ein.
Das zugehörige Einladungsschreiben finden Sie unter folgendem Link:
Der „Verein ehemaliger Schüler und der Freunde des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Lahnstein e.V.“ lud am 14. Juni 2025 die Abiturientinnen und Abiturienten der Jahrgänge 1975 und 1995/2000 herzlich zu einem Empfang im Atrium des Gymnasiums ein. Somit wurden in diesem Jahr nicht nur zwei Jahrgänge, sondern ganze drei Jahrgänge geehrt. Aufgrund der Corona Pandemie hatte der Jahrgang 1995 nämlich die Jubiläumsfeier ausfallen lassen müssen. Die Zahl der Teilnehmer stieg somit auf über 80 Feiernde, welche zunächst bei einem Sektempfang den alten „Innenhof“ erkundeten. Im angenehm kühlen Ambiente wurden die ersten Fotos ausgetauscht und Erinnerungen geteilt. Manch einer hatte sogar sein altes Abishirt im Kleiderschrank gefunden, ein sicheres und verbindendes Erkennungsmerkmal nach so langer Zeit. Auch Herr Wolfgang Thomas und Herr Hans Baldauf waren in diesem Jahr der Einladung der Jahrgänge gefolgt.
Tatkräftig unterstützt wurde der Vorstand des Fördervereins (Ralph Steffens, Mareike Franz, Wolfgang Franz, Wolfgang Arneth, Gabi Theis und Klaus Pammer) in diesem Jahr durch die Juniorbotschafterinnen EP Leni Kloth, Lina Scholz, Giada Fabeck (Kl. 9a), Sophie Balke und Leila Willems (10a) und Stefanie Vogel (Kl. 10b) unter der Leitung von Seniorbotschafterin EP Alexandra Andernach. Desweiteren trugen auch die KollegInnen Dennis Dammann, Jörg Freudenberg, Julia Lennartz, Stefanie Schroeder und Sabrina Ehlgen dazu bei, dass alles reibungslos gelingen konnte.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Ralph Steffens hatten die Jahrgänge wieder kurz Gelegenheit, einige Anekdoten aus ihrer Schulzeit zum Besten zu geben. Hierauf folgten das obligatorische „Stufenfoto“ und zwei Schulführungen durch Herrn Wolfgang Arneth und Herrn Hans Baldauf. Hierbei ging es dann vorbei an den Abiturfotos im Foyer auf Spurensuche durch die nun zahlreichen Gänge der ehemaligen Schule. Überall war ein Raunen zu hören und die Lage der altbekannten Räume wurde rekonstruiert. Eine gewisse Sehnsucht nach der „alten“ Schulzeit war zu spüren. Erfreut wurde festgestellt, dass der MSS-Raum noch an seinem gewohnten Platz vorgefunden wurde. Mit direkter Sicht auf das Atrium, wo man doch früher in den Freistunden im Liegestuhl zu entspannen pflegte.
Auch ein weiteres „erstes Mal“ gab es dieses Jahr: Im Anschluss bot der Verein in diesem Jahr auch anderen Abiturjahrgängen die Möglichkeit eines Wiedersehens an und den Förderverein als verbindendes Element zwischen den Jahrgängen zu nutzen. Es wurde gegrillt, gelacht und bereits Verabredungen für das nächste Jahr gemacht, wenn es wieder heißt: Willkommen zurück am Marion-Dönhoff-Gymnasium!
Am Samstag, den 22. Juni 2024, trafen sich 29 Abiturientinnen und Abiturienten der Jahrgänge 1999 und 1974 zu einem besonderen Anlass: Die Feier des Silber- und Goldabiturs. Zu deren großer Freude waren auch zwei ehemalige Lehrer, Herr Kurt Wittich und Herr Hans Renker mit von der Partie. Das Wetter spielte auch mit und man nahm deshalb gerne in geselliger Runde einen kühlen Sekt zu sich. Nach der offiziellen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Ralph Steffens und der 2. Vorsitzenden Gabriele Theiß wurde es dann wieder spannend, als die Jahrgänge aus dem „Nähkästchen“ plauderten. So sprach der Jahrgang ’74 jetzt noch begeistert von der Kursfahrt nach London mit Herrn Renker. Sie erzählten auch, dass sie „stets bemüht“ waren, ihrem Klassenlehrer Herrn Wittich eine möglichst unproblematische Klasse zu sein, was den pubertierenden Jugendlichen in ihrem „kreativen“ Eifer natürlich nicht immer gelang. Der Jahrgang 1999 freute sich, dass sie bei Herrn Renker zuhause mit der Eisenbahn spielen durften und das Geheimnis wurde endlich gelüftet, welcher Schüler denn die Parallelklasse samt Leherin von außen im Klassenraum eingesperrt hatte, welche erst nach längerer Zeit durch einen Kollegen befreit werden konnte. Denn in Zeiten ohne Handy (ja, die gab es !) war die Kommunikation nach außen doch sehr eingeschränkt. Aber zum Glück für den Übeltäter ist diese Tat inzwischen verjährt.
Bevor das Schulgebäude besichtigt werden konnte, hielt man diesen Tag noch durch mehrere Klassenfotos für die Ewigkeit fest. Ein Wiedersehen liegt vielleicht nicht in allzu weiter Ferne, denn Herr Steffens stellte ein Jahrgangsübergreifendes Treffen im Jahr 2025 in Aussicht.
Der Verein lädt alle seine Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, den 17.06.2024, ab 19:00 Uhr in Raum 025 ein.
Das zugehörige Einladungsschreiben finden Sie unter folgendem Link:
Am Samstag, den 17. Juni 2023, war es wieder soweit: Der Verein der Freunde und Förderer konnte die Silber- und Goldjubilare aus den Abiturjahrgängen 1973 und 1998 in der Mensa des Marion-Dönhoff-Gymnasiums begrüßen. Mit Herrn Kurt Wittich und Herrn Wolfgang Thomas nahmen dieses Mal auch ehemalige Lehrer zur Freude aller Beteiligten an der Veranstaltung teil. Bei dem obligatorischen Sektempfang traf man dann viele bekannte Gesichter wieder und ließ die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren. Dies ließ bei vielen ein Gefühl der Gewohnheit und der Gemeinsamkeit aufkommen. Als wäre kaum Zeit vergangen und man befände sich immer noch im Unterricht, setzten sich manche „wie früher“ im Scherz in die letzte Reihe, die „Streber“ natürlich nach vorne.
Der „Lehrer“ war dieses Mal allerdings ein anderer, nämlich der neue Vorsitzende und ehemalige Schüler Ralph Steffens. Auf dem Stundenplan standen „Geschichte und Gegenwart“. Locker und leicht gab Herr Steffens den Jubilaren einen kurzen Einblick in das derzeitige Leben der Schulgemeinschaft und deren Veränderungen der letzten Jahre. Hierauf gab er den Staffelstab an die Anwesenden weiter und ermunterte sie, doch ein wenig aus dem Nähkästchen und ihrer eigenen Schulzeit zu plaudern. So gaben die Goldjubilare scherzhaft zu, dass sie sich damals gegenseitig unterboten hätten, wer denn mit dem wenigsten Aufwand noch ein Abitur schaffen könne. Streber seien allerdings friedlich toleriert worden, intendierten manche doch Ärzte zu werden, die man doch brauche. Ein wenig ernster wurde es allerdings, als auch angemerkt wurde, dass der damalige Umgang mit der deutschen Geschichte und dem Verschweigen der Geschehnisse im 2.Weltkrieg im Unterricht zu einer Ablehnung des damaligen Lehrplans und dem System Schule an sich bei vielen SchülerInnen geführt habe. Der Silberabiturjahrgang habe im Vergleich hierzu Zugang zu einer weitaus aufgeklärteren Behandlung der deutschen Geschichte und einen unbeschwerteren Schulalltag gehabt. Gerade hier wurde ersichtlich, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Generationen doch sein kann. Der Silberabiturjahrgang wartete seinerseits mit der Schilderung seiner Abiturfeier auf, welche auf einem selbstgemieteten Schiff auf dem Rhein endete. Beendet war hiermit die diesjährige Feier jedoch noch lange nicht, denn es warteten noch die jeweiligen Urkunden auf die Jubilare bzw. ein Gruppenfoto mit Rundgang durch das Schulgebäude. Hierauf ließen beide Jahrgänge diesen ereignisreichen Tag jeweils auf eigenen Veranstaltungen ausklingen, mit dem Versprechen, Kontakt zu halten und sich bald wiederzusehen.
Der Förderverein „Verein ehemaliger Schüler und der Freunde des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Lahnstein e.V.“ entstand 1974 durch Fusion der beiden 1924 und 1951 gegründeten Vorgängervereine und verfolgt fünf Ziele:
Konkret zeigt sich dies in der Unterstützung der Schule bei der Erfüllung ihres Erziehungsauftrages durch
Wie wichtig die finanzielle Unterstützung durch den Verein ist, zeigt sich anhand der Auswahl folgender Beispiele aus den vergangenen Jahren – all dies wäre aus dem Haushalt, den der Schulträger zur Verfügung stellt, nicht zu leisten gewesen und Ihr Beitrag kommt den Schülerinnen und Schülern direkt zugute:
Im 7-köpfigen Vorstand haben sich in der Vergangenheit Eltern, ehemalige und aktive Lehrkräfte, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Freunde des Gymnasiums engagiert. Auch in Gegenwart und Zukunft sind wir darauf angewiesen, dass sich Personen finden, die diese Ehrenämter ausfüllen.
Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt, d.h. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.
Der Mindestvereinsbeitrag beträgt zur Zeit 12 € / Jahr. Weitere Spenden sind jederzeit willkommen, da sie einen wichtigen Beitrag für die Schulgemeinschaft bedeuten!
Das Beitrittsformular und unsere Bankverbindung finden Sie unten zum Download.
Kontaktanschrift:
Verein ehemaliger Schüler und der Freunde
des Marion-Dönhoff-Gymnasiums
Oberheckerweg 2-4
56112 Lahnstein
E-Mail:
FoerdervereinMDG@gmx.de
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird Ralph Steffens als neuer 1. Vorsitzender den Förderverein unterstützen.
Nach 2-jähriger Abstinenz infolge der coronabedingten Einschränkungen
war es am 25.06.2022 wieder so weit, dass der Förderverein das traditionelle Abiturjubiläumstreffen der Gold- und Silberabiturienten der Jahrgänge 1972 und 1997 veranstalten konnte.
Bei bestem Sommerwetter wurde für die Jubilare in der Mensa des Marion-Dönhoff-Gymnasiums ein kleiner Sektempfang ausgerichtet.
Auf die Begrüßung durch die stellvertretende Vorsitzende, Frau Gabriele Theis, und den Kassenwart, Herrn Wolfgang Franz, folgte der traditionelle Rückblick auf wichtige politische und sportliche Ereignisse der Jahre 1972 und 1997, vorgetragen vom ehemaligen Vorsitzenden des Vereins, Herrn Uwe Büchner.
Auf besonderen Wunsch des Wortführers der Goldabiturienten schloss hieran das Abspielen eines Mitschnitts der Abiturrede des Jahres 1972, die am 18. Mai 1972 vom damaligen Direktor Herrn OStD Aloys Bender gehalten worden war.
Anschließend erhielten die Jubilare ihre Urkunden.
Wie aus mehreren Beiträgen und Rückmeldungen der Jubilare erkennbar war, war die Freude über das Wiedersehen, oft erst nach vielen Jahren, sehr groß. Es wurden lebhaft Erinnerungen an die damalige Schulzeit ausgetauscht und der Wunsch nach künftigen privaten Treffen wurde geäußert.
Auf dem Schulhof wurden die traditionellen Gruppenfotos „geschossen“, zum einen wurde jeder Jahrgang für sich abgelichtet und zum anderen fand man sich zu einem gemeinsamen Foto zusammen.
Den krönenden Abschluss bildete die Führung durch die Schule, eine Gelegenheit also, die „alte“ Schule neu zu entdecken. Dies traf vor Allem für die Goldabiturienten zu, waren Sie doch die Ersten, die ihr Abitur in dem neu errichteten Schulgebäude bestanden haben. So machte sich manch einer auf die Suche nach seinem ehemaligen Klassenraum und den noch nicht verblassten Erinnerungen. Ein kleiner Teil Beständigkeit in einer sich rasant verändernden Zeit.
(Wolfgang Franz, Kassenwart)
Der Verein der Freunde und das Marion-Dönhoff-Gymnasium haben sich am 12.07.2021 von dem langjährigen Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Uwe Büchner, verabschiedet.
Herr Bücher hatte dieses Amt vom damaligen Vorsitzenden, Herrn Wittich, 2010 übernommen und seit dieser Zeit den Verein kompetent geleitet.
In dieser Zeit hat der Verein das Marion-Dönhoff-Gymnasium in vielfältiger Weise unterstützt. Die Schulleiterin, Frau OStD‘ Christa Keßler, und die erste Stellvertreterin, Frau StD‘ Ina Dammann, sprachen Herrn Büchner ihren Dank für die langjährige Hilfe und Unterstützung aus und wünschten ihm alles Gute für die Zukunft.
Auch die Mitglieder des Vorstandes des Vereins der Freunde bedanken sich bei ihrem Vorsitzenden mit vielen guten Wünschen.
Alles Liebe und Gute, Herr Büchner!