Am Freitag, den 21. Februar 2025, wurde es am Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein ernst: Die Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 12 konnten im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl ihre Stimme abgeben – ganz wie bei der echten Bundestagswahl.

Mit viel Engagement bereiteten die Juniorbotschafter:innen des MDG die Wahl in der schuleigenen MSS-Bibliothek vor. Ziel war es, den Wahlvorgang so realitätsnah wie möglich zu gestalten und den demokratischen Prozess für die Schülerschaft erlebbar zu machen.

Die Juniorwahl ist Deutschlands größtes Schulprojekt zur politischen Bildung. Seit 1999 wird sie bundesweit zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen durchgeführt. Insgesamt haben bereits über 7,3 Millionen Jugendliche daran teilgenommen – ein beeindruckender Beitrag zur Förderung der politischen Mündigkeit junger Menschen.

Am Nachmittag zählten die Juniorbotschafter:innen gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften die Stimmen aus. Das Ergebnis war überraschend:

Die Linke erhielt mit 26,8 % die meisten Stimmen. Auf dem zweiten Platz landeten SPD und CDU, die jeweils 19,6 % der Stimmen auf sich vereinen konnten.

Auffällig war der Einfluss der Social-Media-Präsenz der Parteien, insbesondere der Linken. Dieser Aspekt, sowie der erkennbare Trend zu progressiveren politischen Positionen und die klare Ablehnung rechtspopulistischer Strömungen, wurden auch im Nachgang thematisiert.

Die Ergebnisse wurden anschließend im Klassenverband sowie im Rahmen der Europa-AG reflektiert und diskutiert. Dabei setzten sich die Schüler:innen kritisch mit den Hintergründen der Wahlergebnisse auseinander und tauschten ihre Einschätzungen zur politischen Landschaft in Deutschland aus.

(Autorin: Sophie Balke, 10a, ergänzt durch Julia Lennartz)