Fünf Monate nach dem Besuch der Lahnsteiner Schülerinnen und Schüler in Mikołajki fand vom 4. bis 10. Oktober 2023 der polnische Gegenbesuch statt. Nach 23 Stunden Fahrt im Fernbus „Sindbad“ freuten sich die Weitgereisten auf ihre deutschen Gastfamilien. Sie warteten bereits mit Vorfreude oder – sofern Neueinsteiger im deutsch-polnischen Austauschprogramm – mit Spannung und Neugier auf die Gruppe aus Masuren, die von zwei Lehrerinnen und einer weiteren Mitarbeiterin des Lyzeums Marion-Dönhoff in Mikołajki begleitet wurden.
Verantwortlich für das Programm zeichneten als Lehrkräfte auf deutscher Seite Christa Böhler und Claudia Stein. Kollege Matthias Roos bot den drei polnischen Aufsichtspersonen Kost, Logis und Pkw – wie überhaupt etliche weitere Mitglieder des Kollegiums den Austausch tatkräftig unterstützten.
Tag 1 der Begegnung stand im Zeichen des Empfangs beim Lahnsteiner Oberbürgermeister Lennart Siefert mit einer ausgiebigen Führung durch die Stadt, die schulintern bei dem Kollegen Dr. Tobias Kies gebucht worden war und ihren Abschluss im Lahnsteiner Hexenturm fand. Tag 2 galt es erneut, gut zu Fuß zu sein: auf dem streckenweise doch recht steilen Rheinsteig wurde die Marksburg erklommen, besichtigt und zurück ins Tal hinabgestiegen. Sportlehrer Dennis Dammann sorgte während der Wanderung für den nötigen Zuspruch, vermochte jedoch nicht die Tränchen zu trocknen, als es auf dem Braubacher Bahnhof hieß: es fährt kein Zug nach nirgendwo, womit sich zumindest für Freitag „Loreley“ und „Sommerrodelbahn“ erledigt hatten.
Nach dem Wochenende in den Gastfamilien ging es auch an Tag 3 der Unternehmungen sportlich weiter, tagsüber im Bendorfer Kletterwald, abends in der Mensa vor Ort auf der Tanzfläche. Der gesteigerte Kalorienverbrauch sollte tags darauf – dem Tag der Abreise – im Schokoladenmuseum Köln kompensiert werden. Nur, „Sindbad“ startete nicht vom Kölner Hauptbahnhof, sondern vom Flughafen Köln-Bonn in die Heimat, wie auf der Domplatte bemerkt wurde. Was tun? Weiterhin Fitness demonstrieren und eine Turmbesteigung des Kölner Doms – nur 533 Stufen – vornehmen.
„Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal“ – so lautete die von beiden Schulen verbindlich im Rahmen der Lahnsteiner Woche zu bearbeitende Projektaufgabe. Ganz neue Akzente und Perspektiven wurden dabei dem bewährten Thema in diesem Jahr abgewonnen. Die Kinder hatten ihren Spaß, der Lehrkörper hoffentlich auch. Man sieht sich wieder, im Olympia-Jahr 2024 – so viel steht fest.