Für das Marion-Dönhoff-Gymnasium gehört die in diesem Jahr am 9. September veranstaltete Müllsammelaktion Rhine CleanUp inzwischen zum festen Bestandteil des Schullebens: Einmal im Jahr – das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen – treffen sich SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und neuerdings auch Ehemalige, um das Lahnsteiner Rheinufer von Unrat zu befreien.

Pünktlich um 10:00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer unterhalb der Lahnmündung. Gut gelaunt waren sie gespannt darauf, welche Kuriositäten sie in diesem Jahr am Rheinufer finden würden.

Eingesammelt wurde dann der übliche Müll wie Glasscherben oder leere Flaschen, Schnüre und Kabel, Kunststoffrohre und jede Menge weitere Plastikteile. Sogar ein ausrangierter Tintenstrahldrucker und ein Wäscheständer gingen den Sammlern diesmal ins Netz.

Besonders unangenehm waren jedoch die unzähligen Zigarettenstummel, die entlang des Uferwegs Richtung „Maximilians Brauwiesen“ in den Rheinwiesen zu finden waren. Eine einzige dieser Kippen, übrigens das weltweit am häufigsten weggeworfene Abfallprodukt, reicht schon aus, um 40 bis 60 Liter Grundwasser zu verunreinigen! „Also gehören sie in den Mülleimer“, so die einhellige Meinung.

Ein ganz anderer Fund, der für Aufmerksamkeit sorgte, war das Gehäuse eines großen Krebses. Ein schneller Blick ins Bio-Buch zeigte: es handelte sich hier um eine Chinesische Wollhandkrabbe, eingewandert vor gut hundert Jahren in den Rhein. Die Tiere krabbeln nachts aus dem Wasser ans Ufer – und manch eines schafft’s wohl nicht wieder zurück.

Nach getaner Arbeit freute sich die fleißige Truppe schließlich über kühle Getränke, leckere Muffins sowie frisches Obst und Gemüse.

Am Ende der Aktion war allen Beteiligten klar: Am 14. September 2024 geht es für sie mit Rhine CleanUp weiter.