Wer bin ich? Was kann ich besonders gut? Und wie kann ich meine Stärken gezielt weiterentwickeln? Diesen spannenden Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b im Rahmen der Projekttage „ProfilAC“ im Februar 2025 – einer Entdeckungsreise zu den eigenen Talenten und Fähigkeiten.

Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung: Was sind überfachliche Kompetenzen, und warum sind sie so wichtig für Schule, Alltag und später auch für den Beruf? Im Anschluss folgte der praktische Teil: Die Schülerinnen und Schüler bewältigten Einzel- und Gruppenaufgaben, die nicht nur Konzentration und logisches Denken, sondern auch Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit erforderten. Ein kognitiver Test am PC sowie eine Selbsteinschätzung hinsichtlich der gezeigten Kompetenzen rundeten das Programm ab.

Während des gesamten Tages wurden die Schülerinnen und Schüler von geschulten Beobachterinnen begleitet. Doch nicht um Defizite aufzudecken, sondern um ihre individuellen Stärken zu erkennen und sichtbar zu machen. Am Ende entstand ein persönliches Kompetenzprofil, das als wertvolle Orientierungshilfe dient.

Dabei lag der Fokus auf vier zentralen Kompetenzbereichen:

Soziale Kompetenz – Wie kommuniziere ich mit anderen? Wie gut kann ich im Team arbeiten?

Personale Kompetenz – Wie gehe ich mit Herausforderungen um? Zeige ich Durchhaltevermögen und Eigenverantwortung?

Methodische Kompetenz – Wie plane und organisiere ich meine Aufgaben? Kann ich kreative Problemlösungen finden?

Kognitive Kompetenz – Wie gut kann ich mich konzentrieren? Wie ausgeprägt ist mein räumliches Vorstellungsvermögen oder auch mein schlussfolgerndes Denken?

Der Projekttag war jedoch erst der Anfang: In den folgenden Rückmeldegesprächen mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern wurden die Ergebnisse besprochen und gemeinsam überlegt, wie die erkannten Stärken gezielt weiter ausgebaut werden können. So bildet „ProfilAC“ in der 7. Klasse den Grundstein, um sich selbst besser kennenzulernen und erste Ideen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln.

In der 9. Klasse geht es weiter: Dann rückt neben den persönlichen Stärken auch die Frage nach den eigenen Berufsinteressen in den Fokus. „ProfilAC“ bleibt also ein verlässlicher Kompass auf dem Weg zur beruflichen Orientierung – und vielleicht sogar zum Traumberuf.