Ein Hauch von CSI wehte am 19. und 20. November 2024 durch die Flure des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Lahnstein, als das mobile Genlabor die Schule besuchte und den Biologie-Raum in eine aufregende Ermittlungszentrale umfunktionierte. Die Schüler der MSS 12 und 13 waren begeistert, als sie, unter Anleitung der Biologie-Lehrerinnen Katrin Dietze und Katrin Bangert, die Möglichkeit bekamen, einen vereinfachten genetischen Fingerabdruck ihrer eigenen DNA aus Mundschleimhautzellen zu erstellen – ganz wie die Profis aus dem berühmten CSI-Team. Es war ein Projekt, das Wissenschaft hautnah erlebbar machte und die Fantasie beflügelte.
Mit der faszinierenden Technik der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und der Gelelektrophorese tauchten die SchülerInnen tief in die Welt der Genetik ein. Diese fortschrittlichen Technologien, die normalerweise den großen Forschungslaboren vorbehalten sind, wurden durch das mobile Genlabor direkt in den Schulalltag integriert. Die Schüler konnten selbst erleben, wie aus einem winzigen DNA-Molekül ein genetischer Fingerabdruck entsteht – ein wahrhaft magischer Moment, der die Augen aller Anwesenden leuchten ließ.
Das mobile Genlabor, ein innovatives Projekt der MINT-Initiative Rheinland-Pfalz, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Begeisterung für die Genetik zu entfachen. Ausgestattet mit modernster Technik kann das Labor von Schulen ausgeliehen werden, um junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern. Hierbei wird Wissenschaft lebendig, greifbar und unglaublich spannend – weit entfernt von trockenen Lehrbüchern und theoretischen Formeln.
Der Besuch des mobilen Genlabors war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch ein großer Motivationsschub für die Schülerinnen und Schüler. Die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und die theoretischen Inhalte des Unterrichts in die Praxis umzusetzen, entfachte die Leidenschaft für die Biologie neu. Der Workshop verwandelte den Biologie-Raum in einen Ort der Entdeckung und des Staunens, wo Lernen lebendig und praxisnah wurde – ganz im Stil eines CSI-Ermittlerteams.
Für die Schülerinnen und Schüler der MSS 12 und 13 war der Besuch des mobilen Genlabors ein unvergessliches Erlebnis – und vielleicht der erste Schritt in eine aufregende wissenschaftliche Zukunft, in der sie selbst einmal Teil eines echten CSI-Teams werden könnten.