Studi sein für einen Tag. Am 03. Juli 2024 begleiteten Biologielehrerinnen Nadine Weber und Katrin Bangert im Rahmen ihres Unterrichts die Klassen 9a und 9b an die Koblenzer Universität.

Die angesteuerte Schnuppervorlesung „Zwischen Burger und veganes Schnitzel passt noch eine Karotte. Ernährungsformen und Nährstoffzufuhr“ versprach adressatengerechte Informationen zu den Vor- und Nachteilen einer veganen Ernährung und thematisierte zudem deren Nachhaltigkeit. Ein sensomotorischer Praxistest lockerte die Veranstaltung auf und sorgte für Aha-Momente. Denn wer wusste schon, dass vegane Frikadellen einen Inhaltsstoff in sich haben, der auch in Tapetenkleister enthalten ist, nämlich: Methylzellulose. In Empfang genommen wurde die Gruppe im Hörsaal von Prof. Dr. Michaela Schlich, Institut für Sportwissenschaften, AG Ernährungs- und Verbraucherbildung, gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter Yannick Schwarz. Vorausgegangen war ein kurzer Spaziergang über den Campus.

Die Koblenzer Universität tritt so mit ihrer zukünftigen Klientel frühzeitig in Kontakt. Schulen, die über das Netzwerk Campus-Schulen mit ihr verbunden sind, werden regelmäßig eingeladen, ihre Institute zu besuchen und sich vor Ort an Veranstaltungen im Interessengebiet junger Erwachsener zu beteiligen. Ihre Angebote stellen nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag dar, sondern geben den jungen Gymnasiasten Einblicke in eine Einrichtung, deren Terrain sie anderweitig unaufgefordert gar nicht betreten hätten. Das Marion-Dönhoff-Gymnasium ist seit 2015 Kooperationsschule im Netzwerk Campus-Schulen, das inzwischen 38 Schulen aller Schulformen umfasst.

Sichtlich beeindruckt, gut unterhalten und ein bisschen klüger wurde der Rückweg nach Oberlahnstein angetreten, rechtzeitig zum Mittagessen waren die Neuntklässler wieder daheim. Zu früh, meinten etliche unter ihnen, hatte man doch gerade erst angefangen, an einem studentischen Dasein am Koblenzer Campus Gefallen zu finden.