Vom 18. bis 22. September 2023 reisten die Zehntklässler nach Übersee – an den Chiemsee. Nachdem die Klassenfahrt pandemiebedingt in der Jahrgangsstufe 8 nicht stattfinden konnte, war die Lust bei allen Beteiligten groß, eine unbeschwerte Zeit miteinander zu verbringen und dabei die historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region zu erkunden.

Den ersten Programmpunkt stellte am Tag nach der Ankunft – wie nicht anders zu erwarten – die Frauen- und die Herreninsel auf dem Chiemsee dar, wohin es von Prien aus mit dem Schiff ging. Nach einer Stippvisite auf der Fraueninsel wurde das imposante Schloss Herrenchiemsee und die prunkvolle Welt des bayerischen Königs Ludwig II. bewundert. Der Bauherr selbst konnte das Schloss weder fertigstellen noch es tatsächlich bewohnen. Ganze zehn Tage seines Lebens verbrachte der Märchenkönig in seinem Traumschloss. Die meisten Räumlichkeiten innerhalb des Anwesens dienten sowieso rein repräsentativen Zwecken und waren wie der Spiegelsaal dem berühmten Vorbild Schloss Versailles nachempfunden. Zweite Station des Tages war das Augustiner-Chorherrenstift auf Herrenchiemsee, das Ludwig II. mitsamt der Insel gekauft hatte, um vom Ostflügel der Klosteranlage, die er als Privaträume bezogen hatte, den Fortschritt der Bauarbeiten gegenüber zu beobachten. Heute beherbergt Ludwigs „Altes Schloss“ ein Museum mit einer Dauerausstellung zum Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, deren Ministerpräsidenten vom 10. bis 23. August 1948 im Speisesaal tagten, um hier das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland zu entwerfen.

Tags darauf fand sich noch eine Insel auf dem Plan, die Museumsinsel in München, wo sich das Deutsche Museum – Naturwissenschaft und Technik befindet und mit einer Vielzahl interaktiver Führungen auf der Höhe der Zeit der Luft- und Raumfahrttechnik, der MINT-Studiengänge und des Ingenieurwesens aufwartet.

24 Stunden später hieß es: Wandern. Mit der Seilbahn ging es auf die Kampenwand. Der Berggipfel, 1669 Meter hoch, bietet bei gutem Wetter eine phänomenale Aussicht in das Alpenvorland und auf den Chiemsee. Ziel der Wanderung war die Steinlingalm, direkt unterhalb des imposanten Felsengipfels der Kampenwand gelegen. Eine kleinere Gruppe wanderbegeisterter Schülerinnen und Schüler wagte mit zwei ihrer Lehrkräfte den Abstieg ins Tal, die übrigen relaxten noch ein wenig und ließen sich ins Tal so zurückbringen wie heraufgekommen.

Noch ein Abend am Lagerfeuer und schon stand die Abreise an – oder acht Stunden Busfahrt nach Oberlahnstein in Aussicht. Angekommen auf dem Schulhof, blickten dutzende, müde-zufriedene Gesichter der abholenden Elternschaft entgegen, der die Lehrkräfte Matthias Roos (Klassenleiter 10a) und Claudia Stein, Sabrina Ehlgen (Klassenleiterin 10b) und Stefan Ahmann die Kinder wohlbehalten übergeben konnten.