In den letzten Wochen des Schuljahres 2022/2023 besuchten die Klassen 6a, 6b, 8a, 8b sowie der Leistungskurs Biologie der MSS 12 zeitlich unabhängig voneinander die Kläranlage Lahnstein. Die Unternehmung wurde von den jeweiligen FachlehrerInnen Peter Bourger, Katrin Bangert und Andrea Schmitt begleitet.
Die Kläranlage befindet sich in Niederlahnstein am Ufer des Rheins. Seit ihrem Bau vor mehr als vierzig Jahren hat sie mehrere Umbauten und Erweiterungen erfahren. Heute ist sie eine der modernsten Klärwerke in der Region.
Die Kläranlage Lahnstein besteht aus mehreren Gebäuden und Anlagen, die für die Reinigung des Abwassers verantwortlich sind. Das Abwasser gelangt über ein Kanalsystem in die Kläranlage und wird dort zunächst mechanisch gereinigt. Grobe Bestandteile wie Steine, Sand und andere Feststoffe werden durch Siebe und Rechen entfernt. Anschließend erfolgt die biologische Reinigung, bei der Mikroorganismen das Abwasser von organischen Stoffen befreien. Dabei wird das Abwasser in Becken geleitet, in denen die Mikroorganismen leben und die Schadstoffe abbauen. Nach der biologischen Reinigung wird das Abwasser chemisch behandelt, um eventuell verbliebene Schadstoffe zu entfernen. Schließlich wird das gereinigte Wasser in den Rhein eingeleitet.
Der Besuch der Kläranlage wurde in den Unterricht verschiedener Fächer eingebunden. In der Jahrgangsstufe 6 beschäftigen sich die SchülerInnen im Fach Naturwissenschaften mit dem Thema Stofftrennung im Rahmen des Themenfeldes „Stoffe im Alltag“. Der Besuch der Kläranlage ermöglichte es ihnen, die verschiedenen Verfahren der Abwasserreinigung kennenzulernen und zu verstehen, wie Stoffe voneinander getrennt werden können.
In der Jahrgangsstufe 8 lag der Fokus – neben der Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse zur Stofftrennung – auf der Berufsorientierung. Während der Besichtigung der Kläranlage verschafften sich die SchülerInnen einen Eindruck darüber, welche unterschiedlichen Berufsfelder in einer Kläranlage anzutreffen sind.
Im Leistungskurs Biologie steht der Themenbereich Ökologie und insbesondere die Fließgewässerökologie in der Jahrgangsstufe 12 auf dem Lehrplan. Die Führung durch die Kläranlage fand als Ergänzung zur Gewässerexkursion an den Schlierbach in Braubach statt. Nachdem die SchülerInnen dort bereits anhand ihrer erhobenen Daten die Auswirkungen anthropogener Eingriffe auf ein Fließgewässer untersucht hatten, war es nun von Interesse zu erfahren, wie Kläranlagen versuchen, die Folgen von Schadstoffeinträgen in Wasser zu minimieren.
Am Ende der Besichtigung der Kläranlage konnte jede der drei Jahrgangsstufen ihren themenspezifischen Eindruck von den vielfältigen Prozessen und Herausforderungen, die bei der Abwasserreinigung eine Rolle spielen, mit nach Hause nehmen. Dabei ließ sie jahrgangsübergreifend der intensive Geruch dieser Einrichtung nicht unbeeindruckt. Assoziiert wurden in der Sek I faule Eier, vermutet in der Sek II dann doch eher Schwefelwasserstoff, womit diese Exkursion zumindest olfaktorisch ihre Nische im MINT-Gedächtnis gefunden hatte.