Na, wer hat schon einmal mit seinem Staubsauger geredet? – Früher wurde man dafür vielleicht für verrückt erklärt. Doch in einer Welt voll künstlicher Intelligenz und Haushaltsgeräten, die nicht nur für einen arbeiten, sondern auch mit einem kommunizieren, ist das wohl völlig normal, oder nicht?
Mit diesem Gedankenspiel lud Schriftsteller Simak Büchel die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ein, in seine fantastische Welt der Agenten, Roboter und Maschinen mit künstlicher Intelligenz einzutauchen. Der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor besuchte das Marion-Dönhoff-Gymnasium am 27. November 2023 und stellte dort den zweiten Band seiner iKids-Trilogie „Projekt Oblivion – Geister am Polarkreis“ vor.
Die junge Leserschaft begegnete Jorin, der Hauptfigur, die sich in ihrem momentanen Zuhause schrecklich langweilt und von einem aufregenden Agentenleben mit Undercover-Einsätzen träumt. Aufgeregt fieberten sie mit, als Jorin mit seinen Freunden über dem Polarkreis aus dem Flugzeug sprang. Und als es schließlich zum Angriff der Maschinen auf die jungen Agenten kam, konnte man fast eine Stecknadel fallen hören. Die Schülerinnen und Schüler waren fasziniert von der spannenden Handlung und waren Feuer und Flamme für die lustigen und teilweise kuriosen Figuren, die Simak Büchel beim Vorlesen noch dazu mit komischen Stimmen versah. Für alle Anwesenden war es einfach ein tolles Erlebnis und am Ende standen die Sechstklässler nicht nur für Autogramme Schlange, sondern auch, um die Trilogie in der schuleigenen Bibliothek ausleihen zu können.
Doch Simak Büchel hatte den Zuhörenden nicht nur einen Einblick in sein spannendes Jugendbuch zu bieten, sondern stand den Kindern für alle Fragen Rede und Antwort. So wurde das Verlagswesen genauso thematisiert wie seine Leidenschaft für Fußball und Basketball und seine ausführliche Recherche für das Buch am nördlichen Wendekreis. Letztere erläuterte Büchel mit einer anschaulichen Präsentation.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule, der die Kosten für die Lesung übernahm und der so zwei Klassen im Deutschunterricht der Orientierungsstufe die Begegnung mit einem echten Autor ermöglichte. Fachlehrerinnen Heike Dommermuth (6a) und Sabine Dingendorf (6b) sind sich sicher, dass dieses literarische Abenteuer noch lange in Erinnerung ihrer Zöglinge bleiben wird.



