Die bundesweite Aktion Stadtradeln, die in diesem Jahr zum fünften Mal für den Klimaschutz an den Start ging, erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Vom 25. Mai bis 16. Juni 2025 sollten erneut alle Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Lahn-Kreises möglichst viele Wege des Alltags per Fahrrad und damit CO2-neutral zurücklegen.

Die 12 Teams des Marion-Dönhoff-Gymnasiums brachten dabei stolze 6.000 Fahrrad-Kilometer in die Gesamtwertung ein, wodurch die Schule unter allen teilnehmenden Schulen in Lahnstein Platz 3 belegte.

Die 5a (Klassenlehrerin Lisa Sobioch) stellte die meisten aktiv Radelnden. Dafür durfte sie den durch den Förderverein der Schule gestifteten Wanderpokal in Empfang nehmen – nebst dem begehrten Zuschuss in Höhe von 50 Euro für ihren nächsten Wandertag.

Auch die eifrigsten Radler der jüngeren Jahrgangsstufen (5-7) kommen aus der 5a. Von den 1249,4 Kilometern der Klasse haben die drei Erstplatzierten Lazar-Apostolis Kapsalis, Saskia Fischer und Lukas Kohns mehr als Zwei-Drittel erradelt!

Fleißigster Radler der Jahrgangsstufen 8-12 war erneut Eric Maschke (9a), der in der Kategorie „erfolgreichste Einzelleistung“ den Ausstoß von 192,6 Kilogramm CO2 vermied – das sind 1174 Fahrrad-Kilometer – und dafür mit einer Urkunde in Gold ausgezeichnet wurde. Silber ging für minus 124,5 Kilogramm CO2 an Paul Sauer (9b), der 759,2 Kilometer in die Pedale trat. Auf dem Bronzerang landete Daniel Grenz (8b) mit 82,9 Kilogramm weniger CO2 (505,6 Kilometer).

Fleißigste Kilometersammlerin des Kollegiums wurde wie den Vorjahren Frau Böhler mit 453,6 Kilometern (74,4 Kilogramm CO2-Vermeidung).