Kurz vor Beginn der Sommerferien fand am 17.07.2023 die diesjährige MINT-Rallye der Jahrgangsstufe 6 statt, angeleitet von Bio-Lehrerin und MINT-Koordinatorin Katrin Bangert.

Hinter der MINT-Rallye verbirgt sich eine Challenge, die in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein breites Spektrum an Wissensgebieten umfasst. Spielerisch gewinnen die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Konzeption von MINT und den hierfür typischen Problemstellungen. Das ist spannend, der Sache nach und in der Durchführung als Wettstreit mit- und gegeneinander.

Die TeilnehmerInnen traten in Dreier- oder Vierergruppen an und stellten ihr Vorwissen und ihre Fähigkeiten in MINT unter Beweis. 25 Aufgaben waren dazu in den Fach- und Klassenräumen sowie auf dem Schulhof, insgesamt an fünf Orten, verteilt worden.

„Warum bilden sich Risse im Teer?“, lautete beispielweise eine der kniffligen Fragen. Hierbei sollten die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für physikalische Phänomene anwenden und erklären, warum Teer bei bestimmten Bedingungen platzt.

Oder – zum Titel „Geheimnisvolle Substanz“ galt es, mit Hilfe chemischer Experimente herauszufinden, um welche weiße Substanz es sich handelte. Laborgeräte, eine gute Beobachtungsgabe und ein gewisses Maß an fachlichem Grundwissen führten zur Lösung des Rätsels.

Im Bereich Elektrotechnik waren funktionstüchtige Schaltungen zu bauen. In Biologie wurden Skelette gepuzzelt, Organe benannt und im Körper platziert. In Mathematik ging es auf Schatzsuche – logisch.

Mit Eifer und Kreativität suchten die Gruppen nach den richtigen Antworten. Die erfolgreichsten Teams erhielten zwei Tage später eine Urkunde. Platz 1 belegten vier Mädchen aus der 6b (drei im Bild), Platz 2 ging an ein Trio aus der 6a, Platz 3 wiederum an die 6a, vertreten durch gar nur zwei Teilnehmerinnen. Wer hat mitgerechnet? Ja, 9 ist korrekt, aufgestellt in der Konstellation der Geschlechter 8:1.