Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit als Prävention und Integration im schulischen Handlungsfeld

 

„Ein zentrales Merkmal von Schulsozialarbeit ist ein niedrigschwelliger und leicht erreichbarer Zugang für Kinder, Jugendliche und Eltern zum Angebot der Jugendhilfe. Sie leistet damit einen entscheidenden Beitrage zu einer präventiven und integrativen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. … Schulsozialarbeit verfolgt die allgemeinen Ziele und Aufgaben der Jugendsozialarbeit und setzt diese im Rahmen des schulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen um.“

Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit:

  • Individuelle Unterstützung von Schüler*innen
  • Gruppenarbeit mit Schüler*innen
  • Hilfe bei der Konfliktbewältigung im Schulalltag
  • Kontinuierliche Beratungsangebote für Schüler*innen
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Hilfe bei Schulproblemen
  • Offene Jugendarbeit in der Schule
  • Übergang Schule – Beruf
  • Anbindung an den Sozialraum
  • Schulsozialarbeit bei Fällen von Schulabsentismus

(Leitlinien Schulsozialarbeit in Rheinland-Pfalz – Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur)

 

Seit dem Schuljahr 2019/20 wurde dem Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein durch den Schulträger die Stelle eines Schulsozialarbeiters/einer Schulsozialarbeiterin zugewiesen.

 

 

Frau Amira Zaidan wird im Schuljahr 2021/22 mittwochs bis freitags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr in der Schule vor Ort sein (Raum 022).

Das sozialpädagogische Angebot ist für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen gedacht.

Telefonisch ist Frau Zaidan unter der Nummer 0160-6852314 zu erreichen.

Sprechzeiten für Eltern können nach telefonischer Vereinbarung stattfinden.

E-Mail: amira.zaidan@rhein-lahn.rlp.de

 

Folgende Möglichkeiten der Unterstützung werden angeboten:

  • Beratung von Schüler*innen und Eltern bei sozio-emotionalen sowie häuslichen Schwierigkeiten unter Beachtung der beruflichen Schweigepflicht
  • Bedarfsorientierte, individuelle Begleitung von Schüler*innen und deren Eltern in schwierigen Sitationen im schulischen Alltag
  • Organisation von themenbezogenen Veranstaltungen für einzelne Klassen wie ’soziales Lernen‘, ‚Klassenklima‘, ‚Konfliktlösungen‘, usw.
  • Enge Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrer*innen und Betreuungsfachkräften bei sozialpädagogischen Fragestellungen i.R. von Jugendhilfe
  • Netzwerkarbeit ( Jugendamt, Beratungsstellen, schulpsychologischer Dienst, Jugendzentrum der Stadft, Flüchtlingshilfe, Jobcenter, Sozialamt,…)
  • Hausbesuche