Unsere Oberstufe führt die Schüler*innen zur allgemeinen Hochschulreife, dem sogenannten Abitur.

Es ist aber auch möglich ein Jahr früher die Fachhochschulreife, den schulischen Teil des sogenannten Fachabiturs, zu erwerben.

Zudem ist es für 1-2 Schüler*innen möglich, nach dem schulischen Teil des Fachabiturs auch den beruflichen Teil am MDG zu absolvieren, indem sie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bei uns ableisten.

 

Ab dem Schuljahr 2021/22 befindet sich das Marion-Dönhoff-Gymnasium mit der MSS 11 (Einführungsphase) wieder im G9-System und führt in insgesamt 13 Jahren zum Abitur.

Das Kurssystem der Oberstufe (MSS= Mainzer Studienstufe) in G9

Die Noten der Einführungsphase (MSS E = Jahrgangsstufe 11.1) sind noch nicht Bestandteil der Abiturnote. In  der Einführungsphase haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, das Kurssystem und die Arbeitsmethoden der Oberstufe zu verinnerlichen. Die Jahresnoten am Ende der Jahrgangsstufe 11 bestimmen die Zulassung zur Jahrgangsstufe 12, die Noten des Halbjahres 11.1 zählen noch nicht für die Qualifikationsphase (Block I). Die Noten der Qualifikationsphase (Q1=11.2, Q2=12.1, Q3=12.2 und Q4=13) bilden dann bereits 2/3 der Noten des Abiturzeugnisses. Das andere Drittel der Noten des Abiturzeugnisses entstehen durch die Noten im Prüfungsbereich (Block II), der die Noten des schriftlichen und mündlichen Abiturs erfasst.

Die Abiturientenentlassung und die Abiturfeier liegen bei G9  bis Ende  März in der Jahrgangsstufe 13, somit kann man, wenn dies praktisch möglich und gewünscht ist, bereits im Sommersemester mit dem Studium beginnen. Realistischer ist es jedoch, nach erholsamen Ferien und eventuellen Praktiken zum 01.08. oder 01.09. mit  einer Ausbildung oder einem Studium zum Wintersemester zu  starten.

Dieser fast nahtlose Übergang von der Schule in die weitere Ausbildung ist ein Vorteil, weil  so mit ungebrochener Motivation und einem Gefühl von Kontinuität man seinen Weg gehen kann.

Die Struktur der Oberstufe am MDG als Mainzer Studien Stufe (MSS) im System G9 (das Abitur nach 9 Jahren auf einer weiterbildenden Schule)

Die Oberstufe am Marion-Dönhoff-Gymnasium gliedert sich wie folgt:

  • Einführungsphase: E1 – Dauer: 1/2 Jahr( Halbjahr 11.1)
  • Qualifikationsphase: Q1 bis Q4 – Dauer: 2 ¼ Jahre

Unsere Oberstufenschüler können sich ihren Stundenplan mit Leistungs- und Grundkursen nach ihren Neigungen zusammenstellen:

  • 3 Leistungskurse mit 4 bis 5 Wochenstunden
  • mindestens 7 Grundkurse: 2 bis 3 Wochenstunden

Die Abiturnote besteht aus folgenden Bestandteilen:

  • 35 Kursnoten aus den Qualifikationshalbjahren Q1 bis Q4 (Block I)
  • Noten der Prüfungsphase (Block II)

Block II wiederum wertet die Noten der schriftlichen Prüfungen aus den drei Leistungskursen und die Ergebnisse des vierten bzw. fünften Prüfungsfachs.

Selbstorganisation in der Oberstufe

Der individuelle Stundenplan jedes Oberstufenschülers verlangt ein hohes Maß an Selbstorganisation im Lernen und Vorbereiten für die Unterrichtsstunden. Freistunden sollen zur Stoffaufarbeitung verwendet werden oder dienen als Treffpunkt für eigene Lerngruppen. Diese Lernsituation soll bereits auf die Lernatmosphäre an der Universität vorbereiten.

Überblick G9

  • Abitur nach 9 Jahren
  • Einführungsphase MSS-E  in der Jahrgangsstufe 11.1 zur Eingewöhnung in das Kurssystem der Oberstufe
  • 3 Leistungskurse ( je 4-5 Wochenstunden) und 7 Grundkurse ( 2-3 Wochenstunden) verpflichtend
  • Abiturientenentlassung bis Ende März in der Jahrstufe 13
  • MINT-Schwerpunkt auch in der Oberstufe
  • Berufsorientierung mit einem Berufspraktikum am Ende der Jahrgangsstufe 11
  • persönliche Entwicklung und kreativer Ausgleich als wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts

Perfekter Übergang in das Leben nach der Schule

Die Abiturientenentlassung und die Abiturfeier liegen bei G8GTS nicht wie G9-üblich im März, sondern typischerweise Ende Juni. Damit können unsere Abiturienten nach erholsamen Ferien direkt in ihre Ausbildungen oder das Studium starten, die üblicherweise zum ersten August bzw. ersten Oktober beginnen.

Dieser fast nahtlose Übergang von der Schule in die weitere Ausbildung ist ein großer Vorteil für unsere Schülerinnen und Schüler, weil sie so mit ungebrochener Motivation und einem Gefühl von Kontinuität ihren Weg gehen können – ohne lange Unsicherheiten oder nervenaufreibenden Leerlauf.

Abiturjahrgänge