Du interessierst Dich für Naturphänomene, Technik und Experimente? –

Dann ist das Fach „Naturwissenschaften“ (kurz „NaWi“) genau das Richtige für Dich!!

Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird am Marion-Dönhoff-Gymnasium das Fach „Naturwissenschaften“ unterrichtet. Es ersetzt die Fächer „Physik-Chemie“ und „Biologie“ in der 5. und 6. Klasse.

Spannende Themen erforschen

Das Fach NaWi gliedert sich in sogenannte Themenfelder – insgesamt gibt es 8 Themenfelder,  z.B. „Vom Kleinen zum Großen“, „Von den Sinnen zum Messen“ oder „Stoffe im Alltag“. In jedem Schuljahr werden vier Themenfelder unterrichtet.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit spannenden Fragen aus der Natur und unserem Alltag, wie beispielsweise:

  • Wie misst unsere Haut Temperaturen?
  • Wieso fühlt sich das Schwimmbadwasser so kalt an, wenn ich vor dem Baden längere Zeit in der Sonne gelegen habe?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Thermometer?
  • Wie stelle ich Trinkwasser aus Salzwasser her?
  • Soll ich für meinen Campingurlaub im Sommer besser ein weißes oder ein dunkles Zelt kaufen?

Diese Fragen versuchen wir mithilfe von Experimenten zu erforschen.

Das Fach Naturwissenschaften wird von Lehrern der Fächer Biologie, Physik und Chemie unterrichtet.

Ab der 7. Klasse ersetzten die Fächer Physik, Chemie und Biologie das Fach Naturwissenschaften.

Forschen und entdecken endet nicht nach der 6. Klasse!

Du vermisst das Fach „Naturwissenschaften“ und möchtest es unbedingt nach der 6. Klasse wieder als Teil deines Stundenplanes haben?

Kein Problem! Du hast ab der Klasse 9 die Möglichkeit das Fach „Naturwissenschaften“ als Wahlfach zu belegen.

Auch jetzt gliedert sich das Fach in Themenfelder. Es gibt insgesamt 12 hiervon – von denen 8 ausgewählte Themenfelder in den zwei Jahren (8. und 9. Klasse) unterrichtet werden.

Mögliche Themenfelder sind z.B. „Astronomie und Raumfahrt“, „Bionik“, „Energie und Nachhaltigkeit“, „Werk- und Baustoffe“ oder „Umweltschutz“.

Auch im NaWi-Unterricht der Mittelstufe stehen Projekte und Experimente im Mittelpunkt. Beispielsweise:

  • Bau eines Teleskops
  • Betrachtung und Entwicklung von Ampelsteuerungen
  • Mikroskopieren von Gewebestrukturen und Vergleich mit statischen Konstruktionen in der technischen Natur
  • Untersuchungen zur Wassergüte eines Gewässers
  • Bau von Wärmespeichern z.B. Taschenwärmer
  • Umgang mit Kunststoffabfällen